WARNUNG: In Datei output.lib.php, Zeile <192> wurde folgender Fehler ausgelöst:Use of undefined constant Y - assumed 'Y' (this will throw an Error in a future version of PHP)
WARNUNG: In Datei output.lib.php, Zeile <11> wurde folgender Fehler ausgelöst:Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w0180c7d/radiogayheart.de/config.php:248) radioGAYHEART.de ‱ NachrichtenĂŒbersicht
Image Map

Kategorieauswahl
Du willst nur gewisse Nachrichtenkategorien lesen? Das ist kein Problem, denn du hast die Möglichkeit hier bequem deine bevorzugten Kategorien anzuklicken.
Beitrag verfasst von Wikinews um 03.08.2015 18:26:36 Uhr.
Leinfelden-Echterdingen (Deutschland), 24.07.2015 – Massive Kritik ĂŒbt der Wissenschafts-Blogger und Autor Florian Freistetter im Zusammenhang mit der Verwendung des Begriffs „Zweite Erde“ bei der Entdeckung des Exoplaneten Kepler-452b, der fast durchgĂ€ngig in den Medien verwendet wird, im ScienceBlogs. Unter der Überschrift „Die ‚zweite Erde‘ die schon wieder mal keine zweite Erde ist!“ schrieb Freistetter: „Es ist eine schöne und interessante Entdeckung. Aber noch keine Entdeckung der ‚zweiten Erde‘.“ Im weiteren Verlauf wird er mit seiner Kritik deutlicher. So könne es sich nur entweder um ĂŒbertriebene PR oder schlecht recherchierten Journalismus handeln, wie der Autor ausfĂŒhrt.
Kategorien: Medien
Hinweis: Dieser Artikel stammt von Wikinews.org und steht unter der Creative-Commons-Attribution-2.5-Lizenz.
Mainz, 07.07.2015 (ots) - Auch der Mann ist längst ins Visier der Mode- und Schönheitsindustrie geraten. Und gerade junge Männer nehmen immer mehr auf sich, um ein makelloses Aussehen zu bekommen. Die Dokumentation "Schöner neuer Mann" beleuchtet am Freitag, 10. Juli 2015, 9.30 Uhr, sowie am Samstag, 11. Juli 2015, 7.45 Uhr, in ZDFinfo den ausgeprägten Körperkult und einen Fitnesswahn, der mittlerweile sogar tödliche Trends hervorruft.
Beitrag verfasst von Wikinews um 01.07.2015 08:28:31 Uhr.
Athen (Griechenland), 18.06.2015 – Der Wiener Kongress vom 18. September 1814 bis zum 9. Juni 1815 sorgte fĂŒr eine grundlegende staatliche Ordnung in Europa und sollte den Status quo fĂŒr lange Zeit erhalten. Am 18. Juni 1815 wurde Napoleon bei Waterloo geschlagen, womit das Ende des damaligen Französischen Kaiserreichs besiegelt wurde. Berthold Seewald, seines Zeichens leitender Redakteur fĂŒr den Bereich Kulturgeschichte bei der Tageszeitung DIE WELT, hat hierzu eine ganz andere Sichtweise: „In diesen Tagen erinnert sich Europa an den Wiener Kongress, der dem Kontinent 1815 die Zukunft wies. Zwölf Jahre spĂ€ter lag das BĂŒndnis der GroßmĂ€chte in Scherben.
Kategorien: Medien
Hinweis: Dieser Artikel stammt von Wikinews.org und steht unter der Creative-Commons-Attribution-2.5-Lizenz.
Beitrag verfasst von Wikinews um 25.06.2015 20:44:11 Uhr.
Bremen (Deutschland), 25.06.2015 – Einen Tag vor dem geplanten Sommerfest hat die Studierendenvertretung (AStA) der Hochschule Bremen den laufenden Corporate Identity-Prozess zum Anlass genommen, das Finanzierungsgebahren des Rektorats zu kritisieren. Die Werbeagentur kleiner und bold GmbH war vor einem Jahr beauftragt worden, ein neues Profil fĂŒr die Außendarstellung zu erarbeiten. Dies begann - wie es in Werbung und Marketing fĂŒr Organisationen dieser GrĂ¶ĂŸenordnung heutzutagen ĂŒblich ist - mit einem aufwĂ€ndigen Findungsprozess. Die Werbeagentur schreibt dazu: „Denn bei ĂŒber 200 Mitarbeitern in Verwaltung und Administration, 140 Professuren und 8.000 Studierenden ist es erst eine gemeinsame IdentitĂ€t, die einen differenzierenden Auftritt ermöglicht.“
Kategorien: Medien
Hinweis: Dieser Artikel stammt von Wikinews.org und steht unter der Creative-Commons-Attribution-2.5-Lizenz.
Beitrag verfasst von Wikinews um 01.06.2015 21:01:43 Uhr.
Bielefeld (Deutschland), 27.05.2015 – Am 17. Mai wurde in der Sonntagsausgabe des Westfalenblatts die Frage eines Vaters veröffentlich, wie er sich gegenĂŒber seinen sechs und acht Jahre alten Töchtern verhalten solle. Hierzu hatte die Diplom-Soziologin Barbara Eggert einen Beitrag unter der regelmĂ€ĂŸig erscheinden Rubrik „Guter Rat am Sonntag“ geschrieben. Die Illustrierte stern bezeichnete dies als „homophoben Ratgeber“. Die Kolumnistin Barbara Eggert erklĂ€rte dagegen: „Hier geht es ... um ein ganz privates, nicht reprĂ€sentatives Problem eines verunsicherten Vaters.“ Einigen Berichten zufolge habe es im Internet einen „Shitstorm“ gegeben.
Kategorien: Medien
Hinweis: Dieser Artikel stammt von Wikinews.org und steht unter der Creative-Commons-Attribution-2.5-Lizenz.
Beitrag verfasst von Wikinews um 27.05.2015 10:29:46 Uhr.
ZĂŒrich (Schweiz), 27.05.2015 – Arthur Rutishauser, seines Zeichens Chefredakteur der Schweizer Sonntagszeitung, hat die deutsche Medienlandschaft aufschrecken lassen. Reflexartig brachten viele Print- und Nachrichtenmedien seinen Bericht von einem „SteuersĂŒnder-Pranger“, ohne die einzelnen Behauptungen zu prĂŒfen. So heißt es, die Schweizer Steuerverwaltung habe „jetzt“ damit „begonnen“, die Namen möglicher SteuerbetrĂŒger im Internet zu veröffentlichen. TatsĂ€chlich werden jedoch nicht die Namen von „SteuersĂŒndern“ veröffentlicht, sondern seit etwa fĂŒnf Jahren Aufrufe im Amtsblatt bekannt gegeben, um die gegenwĂ€rtige Anschrift von Personen zu ermitteln, denen „die Geltendmachung des rechtlichen Gehörs“ ermöglicht werden soll.
Kategorien: Medien
Hinweis: Dieser Artikel stammt von Wikinews.org und steht unter der Creative-Commons-Attribution-2.5-Lizenz.
Beitrag verfasst von Wikinews um 24.05.2015 17:34:33 Uhr.
Wien (Österreich), 24.05.2015 – Der Eurovision Song Contest 2015 beschĂ€ftigte das Gastgeberland Österreich schon Monate vor der eigentlichen Veranstaltung.
Kategorien: Medien
Hinweis: Dieser Artikel stammt von Wikinews.org und steht unter der Creative-Commons-Attribution-2.5-Lizenz.
Beitrag verfasst von Wikinews um 24.05.2015 17:34:03 Uhr.
Wien (Österreich), 24.05.2015 – Das Eurovision Village am Wiener Rathausplatz öffnete am 18. Mai seine Pforten. Als Basislager der Fans des Eurovision Song Contest 2015 bot es bis zum Finale in der Nacht von Samstag auf Sonntag Platz fĂŒr Public Viewing, Gastronomie und Veranstaltungen von Konzerten bis Modeschauen.
Kategorien: Medien
Hinweis: Dieser Artikel stammt von Wikinews.org und steht unter der Creative-Commons-Attribution-2.5-Lizenz.
Beitrag verfasst von Wikinews um 24.05.2015 17:33:38 Uhr.
Wien (Österreich), 24.05.2015 – In der Nacht von Samstag auf Sonntag ging die 60. Ausgabe des Eurovision Song Contests in Wien mit einem Sieg des fĂŒr Schweden antretenden SĂ€ngers MĂ„ns Zelmerlöw zu Ende.
Kategorien: Medien
Hinweis: Dieser Artikel stammt von Wikinews.org und steht unter der Creative-Commons-Attribution-2.5-Lizenz.
Beitrag verfasst von Wikinews um 24.05.2015 17:33:17 Uhr.
Wien (Österreich), 24.05.2015 – Am gestrigen Samstag fand das Finale des Eurovision Song Contest 2015 in Wien statt. Aus 40 TeilnehmerlĂ€ndern der European Broadcasting Union waren zuvor in zwei Halbfinalshows 27 Finalisten ermittelt worden. AnlĂ€sslich des 60jĂ€higen JubilĂ€ums der Veranstaltung nahm einmalig auch Australien am Wettbewerb teil. Zu den BeitrĂ€gen mit historischen BezĂŒgen gehörte Frankreichs Lied N'oubliez pas, das an den Ersten Weltkrieg vor 100 Jahren erinnert. Auch Armenien versuchte an ein historisches Ereignis anzuknĂŒpfen: Mit Face the Shadow wurde eine Komposition vorgestellt, die den Völkermord in den Jahren 1915 und 1916 ins GedĂ€chtnis rufen soll.
Kategorien: Medien
Hinweis: Dieser Artikel stammt von Wikinews.org und steht unter der Creative-Commons-Attribution-2.5-Lizenz.