WARNUNG: In Datei output.lib.php, Zeile <192> wurde folgender Fehler ausgelöst:Use of undefined constant Y - assumed 'Y' (this will throw an Error in a future version of PHP)
WARNUNG: In Datei output.lib.php, Zeile <11> wurde folgender Fehler ausgelöst:Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w0180c7d/radiogayheart.de/config.php:248) radioGAYHEART.de • NachrichtenĂĽbersicht
Image Map

Kategorieauswahl
Du willst nur gewisse Nachrichtenkategorien lesen? Das ist kein Problem, denn du hast die Möglichkeit hier bequem deine bevorzugten Kategorien anzuklicken.
Beitrag verfasst von Deutsche Wildtier Stiftung um 23.06.2015 09:37:00 Uhr.
Hamburg, 23.06.2015 (ots) - Am kommenden Samstag ist Siebenschläfer-Tag. Wie wird der Sommer? Nach der alten Bauernregel heißt es: Regnet es am Siebenschläfer-Tag, der Regen sieben Wochen nicht weichen mag"...
Beitrag verfasst von Journal Society GmbH um 09.06.2015 14:43:00 Uhr.
Hagen, 09.06.2015 (ots) - Während es am vergangenen Samstag weltweit zu Protestaktionen für den Delfin- und Walschutz und gegen die Delfinhaltung in Zoos und Vergnügungsparks unter dem Slogan "Empty the Tanks" gekommen ist, wurde am gleichen Tag auf den europäischen Färöer-Inseln im Nordatlantik die alljährliche Walfangsaison eröffnet.
Hamburg, 24.03.2015 (ots) - Am kommenden Wochenende ist es wieder so weit: Die Sommerzeit wird mit dem Umstellen der Uhren eingeleitet. Unsere heimischen Vögel brauchen keine Uhr, denn ihre Frühlingsgefühle sind vom Licht abhängig. "Da die Morgendämmerung jetzt von Tag zu Tag früher einsetzt, singen die Vögel auch früher", erläutert Svenja Ganteför, Biologin der Deutschen Wildtier Stiftung. Das Piep-Konzert hat gute Gründe: Es geht um die Familienplanung.
Beitrag verfasst von Deutsche Wildtier Stiftung um 03.02.2015 09:00:00 Uhr.
Hamburg, 03.02.2015 (ots) - "Single-Frau sucht wilden Nachtschwärmer mit Stummelschwanz, ausgeprägtem Backenbart, gutem Gehör und scharfem Blick zwecks Familienplanung...!" Die Paarungszeit der Luchse (Lynx lynx) beginnt jetzt im Februar, doch die Partnersuche gestaltet sich extrem schwierig: Mister Pinselohr ist sehr selten! Und so verhallen die Rufe der Tiere oft ungehört.
Beitrag verfasst von WWF World Wide Fund For Nature um 20.01.2015 11:58:00 Uhr.
Berlin, 20.01.2015 (ots) - Aktuellen Bestandszählungen zufolge ist es in Indien gelungen die nationale Tigerpopulation seit 2010 um rund 30 Prozent auf offiziell 2226 Tiere zu erhöhen. Das teilte die indische Regierung am Dienstag in Neu-Delhi mit. Die Umweltschutzorganisation WWF bezeichnete die neuen Zahlen in einer ersten Stellungnahme als Sensation und Mut machendes Signal für den Tiger und den Artenschutz allgemein.
Beitrag verfasst von Deutsche Wildtier Stiftung um 20.01.2015 09:21:00 Uhr.
Hamburg, 20.01.2015 (ots) - Schluss mit milden Temperaturen und Frühlingsgefühlen im Januar. Die Meteorologen prophezeien: Der Winter kommt, um zu bleiben! Der Januar verabschiedet sich mit klirrendkalten Nächten, Schnee und eisigem Dauerfrost. Wie schützen sich Wildtiere bei diesem Pudelmützen-Wetter? Und warum kriegen Enten auf gefrorenen Wasserflächen keine kalten Füße?
Beitrag verfasst von WWF World Wide Fund For Nature um 29.12.2014 08:30:00 Uhr.

Berlin, 29.12.2014 (ots) - Für Monarchfalter, Bonobos, Nashörner, Elefanten, Löwen, Lemuren und Walrösser war 2014 laut WWF kein gutes Jahr. Wilderei, Lebensraumverlust, Klimawandel und Übernutzung - das alles setzte diesen Tierarten und mit ihnen der gesamten biologischen Vielfalt weltweit enorm zu. "Der Mensch verursacht gerade das größte, globale Artensterben seit Verschwinden der Dinosaurier", warnt daher Eberhard Brandes, Geschäftsführender Vorstand des WWF Deutschland. Der Index zur Biologischen Vielfalt ist laut dem WWF-Living Planet Report seit den 1970er-Jahren um 52 Prozent nach unten gesackt. Damit hat sich die Zahl der untersuchten Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische durchschnittlich halbiert.

Beitrag verfasst von Wikinews um 20.10.2014 16:42:16 Uhr.
Brüssel (EU), 20.10.2014 – Nachdem die Regierung Maltas die Finkenjagd auf einige Monate im Jahr beschränkt legalisiert hat, fordert die EU-Kommission nun, diese komplett einzustellen. Nach Auffassung der Kommission verstößt diese Vogeljagd gegen die EU-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG); diese stellt einen wichtigen Grundbaustein in der Natur- und Biodiversitätsschutzpolitik der Europäischen Union dar.
Kategorien: Umwelt
Hinweis: Dieser Artikel stammt von Wikinews.org und steht unter der Creative-Commons-Attribution-2.5-Lizenz.

Hamburg, 01.10.2014 (ots) - Das lange Wochenende lädt zu einem Herbstspaziergang ein, denn im Wald beginnt gerade der goldene Oktober mit seinem knallbunten Farbspiel. Blätter in feurigem Rot, strahlendem Gelb und sattem Braun rascheln im Wind. Baumfrüchte wie Eicheln und Bucheckern liegen jetzt auf dem Waldboden, Wildfrüchte wie Brombeeren und Hagebutten hängen reif an den Sträuchern. "Für Wildtiere ist die Zeit des letzten großen Fressens in diesem Jahr angebrochen", sagt Dr. Andreas Kinser, Jagd- und Forstexperte der Deutschen Wildtier Stiftung. Für Rothirsch und Reh, Eichhörnchen und Eichelhäher sowie alle anderen Wildtiere heißt die Devise: Rund ist gesund! "Fettreserven sind in der Natur die beste Voraussetzung, um gut über den Winter zu kommen", so Kinser.

Hamburg, 13.08.2014 (ots) - Die Hauptreisezeit der Zugvögel hat begonnen: Trauerseeschwalben gehören zu den ersten Vogelarten, die sich auf den langen Weg Richtung Afrika machen. In Holland legen sie am Ijsselmeer einen Zwischenstopp ein, um zu fressen und während einer Mauserphase gemeinsam Schutz zu suchen. Bis zu 120.000 Trauerseeschwalben wurden auf dem größten Binnensee der Niederlande schon gezählt. Nach gut zwei Wochen setzen die Trauerseeschwalben nach der Mauser dann in neuer "Reise-Kleidung" den Flug fort.